
Beeswax Wrap - "What we find - Spring"
Beeswax wraps - organic cotton - biodynamic (Demeter) beeswax, photo transfer paper, organic jojoba oil and tree resin.
Limited availability!
Protect your food – With wraps that are made with conscience, care and plastic free!
We hand-print our motives of bees and bee friendly flowers onto natural Bio cotton. In a second step we emerge the cloth with bio wax from Brandenburg. Every wax wrap is unique. The motif was designed by contemporary sticher Zania Koppe from Ireland. We are still experimenting with the perfect amount of wax and how to apply it onto the cloth. It is a work-in-progress project, handmade, working with a natural product. Irregularities and imperfections are part of the process and do not influence the functionality of our wraps.
Usage:
• Cover bowl and bottles for storage in the fridge
• wrap cheese, sandwiches, vegetables and fruits
• keep herbs fresh
Good to know:
• BeWrapped is breathable and by natur antiseptic. However, if you leave food wrapped too long and store it impropperly, it will mold!
• At the beginning you will smell the scent of bees wax. It will pass after a few days, if you leave it openly stored.
• The wax wrap is food safe. There is a EU-norm (1935/2004) which stipulates, that the wax wrap can not be used for food.
We generally recommend to wrap your sandwich with a kitchen paper towl before you wrap it in the bee‘s wrap.
• Raw meet and raw fish must not get in contact with the wax wrap.
• BeWrapped doesn‘t like it hot: Do not store it on the heater or in the sun. Do not wash hot or put it in the dish washer.
Over 36 °C the wax will soften and melt when over 55°C. The cold is not critical.
How to wrap:
BeWrapped can be molded with the warmth of your hand and it will stick to itself. If you put it onto a bowl, just bring it in form with your hands. Same, if you wrap a sandwich.
After use, you may wash the wrap like a plate with cold water and alkoholfree dishwashing detergent. Do not let it soak. Simply air it out, i. e. on a cloth line.
If you have it in use for a while, there will be little cracks and lines. This is not an error but natural and imposes no impairment on the functionality. With good care, you can use it for months. If it starts to smell bad, it means, that it has not been cleaned properly or it has reached the end of its life cycle, if the layer of wax has diminished. To recycle, you can use it to start a barbeque or put it on the compost.
Enjoy!
Wir drucken in Handarbeit Fotografien von Bienen und bienenfreundlichen Blumen auf naturfarbene Bio Baumwolle. Im zweiten Schritt wird das Tuch mit Bioland-Bienenwachs aus Brandenburg beschichtet. Jedes Wachstuch ist ein Unikat. Das gestickte Mo- tiv ist von der Irländischen Künstlerin Zania Koppe gestaltet. Wir experimentieren noch mit der Wachsmenge und Auftrage-Tech- nik. Dies ist ein work-in-progress Projekt, eine Handarbeit mit einem Naturprodukt. Unregelmäßigkeiten und Imperfektionen haben keinen Einfluß auf die Funktionalität und sind Teil des Prozesses.
Einsatz:
• Schalen, Schüsseln und Flaschen abdecken
• Käse, Pausenbrote, Sandwich, Gemüse, Obst einwickeln
• Kräuter frisch halten
Gut zu wissen:
• BeWrapped ist luftdurchlässig und von Natur aus antiseptisch. Lässt man Brote und Co. zu lange eingewickelt, und lagert Speisen falsch, so werden diese natürlich auch schimmeln.
• Zu Beginn verströmt das Tuch auch einen deutlich wahrnehmbaren Eigengeruch von Bienenwachs, der nach einigen Tagen vergehen wird.
• Das Wachstuch ist lebensmittelsicher.
• Eine EU-Richtlinie (1935/2004) besagt, daß das Tuch der Wachsbeschichtung wegen für den reinen Lebensmittelge-
brauch nicht verwendet darf. Wir empfehlen auch unabhängig davon generell, das Pausenbrot mit einem Butterbrotpapier oder Kuchentuch einzuwickeln, um den direkten Kontakt mit dem Essen zu vermeiden.
• Rohes Fleisch und roher Fisch dürfen mit dem Wachstuch nicht in Berührung kommen.
• Das Wachstuch mag es nicht warm: nicht auf die Heizung oder in die Sonne legen, nicht heiß waschen oder in den
Geschirrspüler packen, ab 36 °C wird das Wachs weich. Kälte ist kein Problem So verwendet man es
Man legt das Wachstuch z. B. mittig auf eine Schüssel spannt es leicht und passt mit der eigenen Körperwärme mit den Händen der Form an. Genauso funktioniert das mit dem Butterbrot: Einwickeln, mit den Händen leicht anwärmen und in die gewünschte Form bringen.
Nach Gebrauch kann man das Tuch wie einen Teller mit kaltem Wasser und alkoholfreiem Spülmittel abwaschen (nicht ein- weichen!) und an der Luft, z. B. an der Wäscheleine, trocknen. Im Laufe der Zeit entstehen kleine Falten und Risse, das ist kein Fehler, sondern ein natürlicher Vorgang und stellt keine Beeinträchtigung dar. Bei guter Pflege wird es monatelang einsetzbar sein. Wenn es anfängt zu riechen, hat man es entweder nicht korrekt gereinigt, oder aber das Wachstuch hat sein natürliches Ende erreicht (z. B. dünn gewordene Wachsschicht). Entsorgen kann man es als z. B. als Grillanzünder oder auf dem Kompost.
Viel Spaß!